Header Schnupfen
Aktualisiert am 04.12.2024

Schnupfen

Verstopfte Nase, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit – praktisch jeder kennt die typischen Erkältungssymptome. Doch welche Ursachen stecken eigentlich hinter einer Erkältung? Wie lange dauert diese typischerweise? Wie lange ist man ansteckend für andere und was kann man zur Linderung der Beschwerden tun? Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles zu Ursachen, Symptomen, Verlauf und Behandlung von einem klassischen Schnupfen.

Lesedauer: 7 Minuten

Grundlagen und Ursachen

Was ist eigentlich ein Schnupfen?

Medizinisch wird er als Rhinitis bezeichnet. Damit ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut gemeint. Diese kann durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden.

Häufigste Ursache: Viren

Die mit Abstand häufigste Ursache der Entzündung ist eine Infektion mit Erkältungserregern, allen voran Viren. Man spricht dann auch von einem grippalen Infekt. Von diesen Rhinoviren gibt es über 100 verschiedene Varianten.

Bakterien sind selten der direkte Auslöser. Sie setzen sich meist erst auf der bereits geschädigten Nasenschleimhaut fest. Man spricht dann von einer bakteriellen Sekundär- oder Superinfektion zu der bereits bestehenden Entzündung. Neben Viren und Bakterien können in seltenen Fällen auch Pilze einen Schnupfen auslösen, das betrifft jedoch fast ausschließlich Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Auch Allergien und Medikamente möglich

Neben einer Infektion gibt es noch weitere Ursachen. An erster Stelle sind hier allergene Stoffe wie beispielsweise Hausstaub, Tierhaare oder Daunenfedern zu nennen, die eine sogenannte allergische Rhinitis bedingen können. An die Möglichkeit einer Allergie sollten Sie denken, wenn die Beschwerden hartnäckig immer wieder orts- oder saisonabhängig auftreten. Dann ist ein Besuch beim HNO-Arzt zu empfehlen, damit Sie sich über mögliche Risiken und Behandlungsmöglichkeiten informieren können.

Auch anatomische Veränderungen in der Nase und im Nasen-Rachenraum, wie eine schiefe Nasenscheidewand oder Schleimhautpolypen können Auslöser sein und zu dauerhaften Beschwerden führen.

Übrigens kann eine verschnupfte Nase auch durch Medikamente ausgelöst werden. Paradoxerweise vor allem durch solche, die gegen die typischen Beschwerden eingesetzt werden. Diese Gefahr besteht z. B. bei der längerfristigen Anwendung von abschwellenden Nasensprays oder -tropfen.

Warum gibt es im Winter mehr Erkältungen?

Auch wenn man von einer „Erkältung“ spricht, ist eine Infektion die Ursache der Erkrankung. Eine Unterkühlung des Körpers muss nicht vorliegen, kann das Risiko für eine Infektion aber erhöhen. Dass Erkältungskrankheiten vermehrt in der kühleren Jahreszeit auftreten, liegt vor allem an der Schleimhautsituation in den oberen Atemwegen: Aufgrund der geringeren Luftfeuchtigkeit bei kaltem Wetter sind diese trockener und somit anfälliger für Infektionen.

Außerdem befinden sich in den Wintermonaten oft viele Menschen auf engem, beheiztem Raum. Wenn dort entsprechende Viren in der Luft umherschwirren, geht die Übertragung deutlich leichter als im Sommer im Freien.

Wie steckt man sich mit einem Schnupfen an?

Klassische Erkältungserreger werden über eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, sprich über winzige Speicheltröpfchen beim Niesen, Husten und Sprechen. Ein zweiter indirekter Übertragungsweg verläuft über die Hände. Viele Erreger können für eine gewisse Zeit auf Oberflächen überleben und werden so über viel genutzte Gegenstände wie Haltegriffe, Türklinken, Treppengeländer etc. auf die Hände und von dort weiter in Gesicht, Mund oder Nase übertragen.

Wieso tritt bei Erkältungen häufig eine Nasennebenhöhlenentzündung auf?

In vielen Fällen ist bei einem grippalen Infekt nicht nur die Schleimhaut der Nase, sondern auch die der angrenzenden Nasennebenhöhlen entzündet. Damit liegt häufig nicht nur eine Rhinitis, sondern eine sogenannte Rhinosinusitis (Nase und Nasennebenhöhlen) vor. Der Übergang ist oftmals fließend, sodass eine klare Abgrenzung der beiden Krankheitsbilder nicht immer möglich ist.

Dass die Nebenhöhlen so häufig mitbetroffen sind, liegt am Aufbau der Nase und der Nasennebenhöhlen. Diese sind über Öffnungen miteinander verbunden und von der gleichen Schleimhaut ausgekleidet, praktisch wie ein Teppich. Über diese können sich die Erkältungserreger leicht ausbreiten.

Mehr zu den Symptomen und dem Verlauf einer Rhinosinusitis erfahren Sie hier: Nasennebenhöhlenentzündung Symptome

Mehr zu der Nasennebenhöhlenentzündung erfahren Sie hier: Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)


Symptome und Verlauf

Wie fängt Schnupfen an? Wie verläuft ein Schnupfen?

Nach der Ansteckung dauert es einige Stunden bis Tage, bis die ersten Anzeichen auftreten. Das ist die sogenannte Inkubationszeit. Danach läuft der klassische Erkältungsschnupfen üblicherweise in drei Phasen ab:

Banner - Verlauf eines Schnupfens
Banner - Verlauf eines Schnupfens
  • Anfangsstadium
    Das erste Symptom ist in der Regel ein Jucken und Brennen im Nasenrachenraum. Außerdem setzen ein Niesreiz bzw. Husten ein. Frösteln und Unwohlsein zählen auch zu den typischen Anfangssymptomen.

  • Hauptphase
    Nach einigen Tagen haben die Erkältungserreger eine Entzündung der Nasenschleimhaut ausgelöst. Betroffene haben nun eine laufende Nase und die Nasenschleimhaut schwillt an. Der Nasenausfluss hat dabei zunächst einen wässrigen Charakter und die Betroffenen müssen sich ständig die Nase putzen. Unangenehmer Nebeneffekt: Häufiges Naseputzen reizt die Haut um die Nasenflügel, die sich rötet und brennt. Das allgemeine Krankheitsgefühl wird stärker und auch Fieber kann auftreten. Im Unterschied zu einer Grippe liegt jedoch in der Regel nur leichtes Fieber vor.

    Im weiteren Verlauf der Erkrankung wird das Sekret dann immer dickflüssiger und verfärbt sich häufig grünlich-gelblich. Hinzu kommt, dass der zähe Schleim und die massive Schleimhautschwellung die Atmung durch die zunehmend verstopfte Nase erschweren. Dadurch kann nicht nur das Riechen und Schmecken beeinträchtigt sein, häufig kommen in dieser Phase auch Schlafprobleme hinzu. Außerdem gesellen sich zu einem grippalen Infekt oftmals noch weitere Symptome wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Husten und Fieber. 

  • Abheilungsphase 
    Nach etwa einer Woche tritt in der Regel eine Besserung ein, Fieber, Halsschmerzen und Husten lassen nach und die Erkrankung klingt wieder ab. Am hartnäckigsten hält sich in der Regel der Husten, da die entzündete Schleimhaut im Rachenraum noch länger gereizt ist.

Vorsicht bei Fieber

Sollte sich das Fieber erhöhen oder das allgemeine Krankheitsgefühl zunehmen, sollte zeitnah ein Arzt aufgesucht werden. Eine verschleppte Erkältung kann sich sonst mitunter zu einer Bronchitis oder Lungenentzündung entwickeln und gefährliche Folgen haben - Fieber ist hier das wichtigste Warnzeichen.

Wie merkt man, dass man zusätzlich eine Nasennebenhöhlenentzündung hat?

Ob die Nebenhöhlen bei einer Erkältung mitbetroffen sind, lässt sich nicht immer eindeutig feststellen. Zusätzlich zur verstopften Nase auftretende Druckkopfschmerzen und Gesichtsschmerzen sind aber ein Hinweis. Durch die angeschwollenen Schleimhäute und den festsitzenden Schleim verspüren Betroffene häufig ein Druckgefühl im Gesichtsbereich. Beim nach vornüber Beugen werden diese Kopfschmerzen in der Regel stärker, weil der Druck dadurch zusätzlich erhöht wird.

Mehr zu den typischen Symptomen einer Rhinosinusitis erfahren Sie hier: Nasennebenhöhlenentzündung 

Wie lange ist man mit einer Erkältung ansteckend?

In den meisten Fällen heilt ein typischer grippaler Infekt innerhalb von ein bis maximal zwei Wochen aus und damit endet auch die Ansteckungsgefahr für andere. Trotzdem sollten Betroffene bis zum Abklingen der Symptome darauf achten, etwas Abstand zu ihren Mitmenschen zu halten und engen Kontakt zu vermeiden – vor allem gegenüber älteren oder immungeschwächten Menschen. Gerade bei hartnäckigem Husten können mitunter noch Krankheitserreger auf andere übertragen werden.


Behandlung

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Schnupfen?

Die meiste Arbeit erledigt das eigene Abwehrsystem, anders als bei einer Grippe ist somit nicht unbedingt eine Behandlung notwendig. Das heißt aber nicht, dass man den Körper nicht beim Heilungsprozess unterstützen kann.

Dabei stehen verschiedene Optionen zur Auswahl:

Die meisten Ansätze haben dabei eines zum Ziel: Die Befreiung der Nase. Pflanzliche Arzneimittel wie Sinupret® eXtract beispielsweise enthalten verschiedene Heilpflanzen, die den festsitzenden Schleim lösen und die Schwellung der Nasenschleimhaut reduzieren. Dadurch wird die Nasenatmung erleichtert und auch die Begleitsymptome wie Druckkopfschmerzen nehmen ab.

Sinupret® eXtract kaufen

Mehr zu der 5-Pflanzenkombination erfahren Sie hier: Sinupret® eXtract

Gegen Halsschmerzen und Gliederschmerzen helfen viel Wärme und in schweren Fällen schmerzlindernde Medikamente. Der Husten kann beispielsweise durch Bonbons und Lutschtabletten gelindert werden.

    Muss eine begleitende Nasennebenhöhlenentzündung immer behandelt werden?

    Nicht jede Nasennebenhöhlenentzündung muss zwingend behandelt werden, einige Mittel können aber zur Linderung der Beschwerden beitragen und so den Heilungsprozess verkürzen. Antibiotika sind nur in seltenen Fällen notwendig. Im Vordergrund aller verfügbaren Therapien stehen in der Regel die Befreiung der Nase und Nebenhöhlen von dem zähen Schleim und die Reduktion der Schleimhautschwellung. Je nach Situation und genauem Krankheitsbild eignen sich dabei unterschiedliche Therapieoptionen.

    Mehr zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Behandlungsmöglichkeiten erfahren Sie hier: Nasennebenhöhlenentzündungen – Was tun?


    Schnupfen – die wichtigsten Fragen auf einen Blick

    Was hilft sofort gegen Schnupfen?

    Haben die typischen Erkältungssymptome erstmal eingesetzt, wird man diese leider in der Regel nicht über Nacht wieder los. Am effektivsten können Sie Ihr Abwehrsystem durch viel Ruhe, Wärme und ausreichend Flüssigkeit beim Heilungsprozess unterstützen. Um die einschränkenden Beschwerden zu lindern, haben sich beispielsweise verschiedene Hausmittel wie die Dampf-Inhalation oder Nasenspülungen bewährt.

    Mehr zu den bewährtesten Hausmitteln und Tipps bei einem grippalen Infekt lesen Sie hier: Hausmittel gegen Schnupfen und Erkältung

    Zusätzlich können außerdem pflanzliche Arzneimittel oder kurzfristig auch abschwellende Nasensprays Abhilfe verschaffen.

     

    Wie lange dauert es, bis ein Schnupfen weggeht?

    Bei einer typischen Erkältung dauert es etwa ein bis zwei Wochen, bis die Symptome wieder vollständig abgeklungen sind. In der Regel werden die Beschwerden jedoch schon nach einigen Tagen deutlich besser und auch das Gefühl der Abgeschlagenheit lässt nach. Trotzdem ist es wichtig, sich nicht zu früh wieder voll zu belasten – vor allem in körperlicher Hinsicht. Schonung ist wichtig und auch auf Sport sollte bis zur vollständigen Ausheilung verzichtet werden. Ansonsten besteht die Gefahr, die Erkältung zu verschleppen und einen langwierigen Krankheitsverlauf zu riskieren.

    Wie bekommt man bei Schnupfen die Nase frei?

    Dafür gibt es verschiedene Ansätze: Abschwellende Nasensprays und -tropfen führen z. B. zu einer Verengung der Blutgefäße in der Nasenschleimhaut. Dadurch nimmt die Schwellung schnell ab und die Nasenatmung wird erleichtert. Diese Option eignet sich vor allem für die kurzfristige Anwendung, beispielsweise für eine Flugreise. Bei längerer Anwendung über mehrere Tage besteht jedoch die Gefahr des sogenannten Rebound-Effekts. Dabei kommt es zur Gewöhnung der Nasenschleimhaut an die Wirkstoffe aus dem Nasenspray, was dazu führt, dass diese auch im Normalzustand angeschwollen ist. Deshalb sollten derartige Sprays nur für kurze Zeit verwendet werden.

    Eine schonendere Alternative hierzu sind pflanzliche Präparate, wie z. B. Sinupret® eXtract. Die darin enthaltenen Heilpflanzen bieten das Plus an Wirkung. Sie lösen den festsitzenden Schleim, reduzieren die Schwellung und erleichtern somit die Nasenatmung.

    Mehr dazu erfahren Sie hier: Sinupret® eXtract

    Ist ein Schnupfen gefährlich?

    Ein grippaler Infekt ist eigentlich eine harmlose Erkrankung, die nach einigen Tagen überstanden ist. Allerdings kann aus einer simplen Erkältung auch eine äußerst unangenehme Nasennebenhöhlenentzündung entstehen. Dann ist rechtzeitiges und konsequentes Handeln gefragt, um weitere Komplikationen bzw. eine Chronifizierung des Atemwegsinfektes zu vermeiden. Je länger der grippale Infekt besteht, desto höher ist die Gefahr, dass sich Komplikationen oder ein chronischer Schnupfen entwickeln.

    Wenn sich der Infekt bis in die Nasennebenhöhlen ausbreitet, wird das medizinisch Rhinosinusitis genannt. Die Nebenhöhlen führen wiederum in den Nasenrachenraum, der ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden kann (Rhinopharyngitis). Über die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) besteht von dort auch eine Verbindung zum Ohr. Aus einem Erkältungsschnupfen kann sich deshalb mitunter auch eine Mittelohrentzündung entwickeln. Daher sollte auch eine Erkältung ernst genommen werden und bei starken oder sich nicht bessernden Beschwerden im Zweifel ein Arzt aufgesucht werden.

    Vorsicht bei hohem Fieber und Atemnot

    Außerdem kann auch eine Grippe im Anfangsstadium einer Erkältung ähneln. Im Verlauf treten bei einer Grippe jedoch typischerweise hohes Fieber, Gliederschmerzen, Husten, Halsschmerzen und ein starkes allgemeines Krankheitsgefühl auf. In schweren Fällen kann auch Atemnot hinzukommen. Dann sollte in jedem Fall rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden.

    Mehr dazu lesen Sie hier: Wann zum Arzt?

    Autorin unseres Artikels
     
    Dr. med. Sonia Trowe, Medizinjournalistin

    Dr. med. Sonia Trowe
    Medizinjournalistin

      Studium:
    • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
      Berufliche Stationen:
    • BG Klinikum Hamburg, iDerm, Dermatologische Gemeinschaftspraxis in Hamburg

    mehr Informationen ➚

    Medizinische Prüfung
    des Artikels
    Dr. med. Monika Steiner, Medizinjournalistin

    Medizinisch geprüft von
    Dr. med. Monika Steiner
    Medizinjournalistin

      Studium:
    • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
      Berufliche Stationen:
    • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
    • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung

    mehr Informationen ➚


    Quellen

    Rhinosinusitis (S2k-Leitlinie) (2017): Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) & Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). AWMF-Registernr.: 017-049 und 053-012. | Schnupfen – Behandlung beim HNO-Arzt (o. D.): Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. [online] https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schnupfen/behandlung-beim-hno-arzt.html [abgerufen am 25.11.2022]. | Was ist Schnupfen? (o. D.): Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. [online] https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schnupfen/was-ist-schnupfen.html [abgerufen am 25.11.2022].

     

    Bildnachweise
    Adobe Stock: fizkes | Bionorica SE | Bionorica SE | Adobe Stock: photophonie | Adobe Stock: Halfpoint

    Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
    Siegel Die Goldene Tablette®
    Siegel Innovativ durch Forschung
    Siegel German Brand Award '23 Winner
    Siegel German Brand Award '24 Winner
    Apothekenfinder Erstattung
    Ratgeber